Menu
menu

Zu­falls­fund aus dem Jahr 1685 er­wei­tert Be­stän­de der Ab­tei­lung Mag­de­burg

Auch im hohen Nor­den las­sen sich neue Aspek­te zur Ge­schich­te Sachsen-​Anhalts fin­den. So er­leb­te es jüngst Olaf Meis­ter bei einem Be­such in der Han­se­stadt Lü­beck. Wäh­rend er durch das An­ge­bot eines Lü­be­cker An­ti­qua­ri­ats stö­ber­te, fiel dem ge­bür­ti­gen Mag­de­bur­ger ein Ex­po­nat be­son­ders auf: Zwi­schen einer Viel­zahl his­to­ri­scher Un­ter­la­gen lag ein „Brief aus Mag­de­burg“, wie ihn der Händ­ler be­zeich­ne­te. Als Mit­glied des För­der­ver­eins des Mag­de­bur­ger Stadt­ar­chivs er­warb Olaf Meis­ter das Ar­chi­va­le. „Nach Er­halt habe ich mich dann an die Tran­skrip­ti­on ge­wagt und fest­ge­stellt, dass es sich aber um einen Brief des Kon­sis­to­ri­ums an das Amt Hö­tens­le­ben han­delt. Das passt nun nicht so recht zum Stadt­ar­chiv“, be­rich­tet der Land­tags­ab­ge­ord­ne­te. Zu­stän­dig­keits­hal­ber ent­schied er sich zu einem An­ge­bot an das Lan­des­ar­chiv Sachsen-​Anhalt. „Da in un­se­rem Ma­ga­zin auch die Über­lie­fe­rung des Amtes Hö­tens­le­ben la­gert, bil­det die Schen­kung eine will­kom­me­ne Be­rei­che­rung un­se­rer Be­stän­de“, freut sich der Lei­ter des Lan­des­ar­chivs, Dr. Det­lev Hei­den.

Bei dem Schrift­stück han­delt es sich um ein Schrei­ben des Jo­hann von der As­se­burg, der sich im Namen der Re­gie­rung und des Kon­si­to­ri­ums des Her­zog­tums Mag­de­burg, beim Amt­mann von Hö­tens­le­ben, Jo­hann Joa­chim Mül­ler über den Pro­se­ly­tis­mus der „Pa­pis­ten“ im Her­zog­tum Mag­de­burg be­schwert. Die ka­tho­li­sche Be­völ­ke­rung übe ihre Re­li­gi­on nicht nur al­lein in ihren Häu­sern und Woh­nun­gen aus, son­dern ver­su­che auch die üb­ri­ge Be­völ­ke­rung zu mis­sio­nie­ren. 
Des­we­gen wird das Amt Hö­tens­le­ben auf­ge­for­dert, gegen diese Ak­ti­vi­tä­ten vor­zu­ge­hen und der Re­gie­rung und dem Kon­sis­to­ri­um im Her­zog­tum Mag­de­burg Be­richt zu er­stat­ten. 

Die­ses Schrei­ben wird künf­tig die Über­lie­fe­rung des Amtes Hö­tens­le­ben er­gän­zen und dem Be­stand Di 1 Ämter Oe­bis­fel­de, Hö­tens­le­ben und Win­nin­gen zu­ge­ord­net.