Menu
menu

Ein Ar­chiv für alle – 200 Jahre Lan­des­ar­chiv Sachsen-​Anhalt

In die­sem Jahr fei­ert das Lan­des­ar­chiv Sachsen-​Anhalt ein dop­pel­tes Ju­bi­lä­um: 1823 wurde in Mag­de­burg das Preu­ßi­sche Pro­vin­zi­al­ar­chiv ge­grün­det, die 1872 voll­zo­ge­ne Zu­sam­men­le­gung von vier be­stehen­den Ar­chi­ven zum Her­zog­lich An­hal­ti­schen Haus- und Staats­ar­chiv jähr­te sich be­reits 2022 zum 150. Mal.

Unser Ju­bi­lä­ums­mot­to „Ein Ar­chiv für alle“ drückt das Selbst­ver­ständ­nis des Lan­des­ar­chivs Sachsen-​Anhalt (LASA) aus:

  • Das LASA ver­steht sich als his­to­ri­sches Ge­dächt­nis Sachsen-​Anhalts, bür­ger­ori­en­tier­ter In­for­ma­ti­ons­dienst­leis­ter und Haus der Ge­schich­te.
  • Das LASA si­chert die Nach­voll­zieh­bar­keit des Ver­wal­tungs­han­delns, schafft Rechts­si­cher­heit und stellt in Ge­gen­wart wie Zu­kunft die Quel­len für un­ter­schied­li­che Zu­gän­ge zur Ge­schich­te Sachsen-​Anhalts und sei­ner Vor­gän­ger­ter­ri­to­ri­en seit dem 10. Jahr­hun­dert be­reit.
  • Das LASA schreibt seine Ge­dächt­nis­funk­ti­on für das 20. und 21. Jahr­hun­dert durch Er­mitt­lung, Be­wer­tung und Über­nah­me aller ar­chiv­wür­di­gen Un­ter­la­gen fort. Durch sys­te­ma­ti­sche und recht­zei­ti­ge Über­lie­fe­rungs­bil­dung do­ku­men­tiert das LASA so­wohl die Spät­pha­se ana­lo­gen Ver­wal­tungs­han­delns als auch den Ein­stieg Sachsen-​Anhalts in das eGo­vern­ment.
  • Das LASA stellt in sei­nen On­line­an­ge­bo­ten qua­li­fi­zier­te Ba­sis­in­for­ma­tio­nen über alle Be­stän­de zur Ver­fü­gung und macht das Lan­des­ar­chiv­gut durch Er­schlie­ßung zu­gäng­lich. Als (Forschungs-​)In­fra­struk­tur­ein­rich­tung ori­en­tiert sich das LASA bei der Ver­zeich­nungs­in­ten­si­tät und Schwer­punkt­set­zung an den Er­war­tun­gen und Prio­ri­tä­ten sei­ner Be­nut­zer*innen.
  • Das LASA leis­tet im Rah­men sei­ner Öffentlichkeits-​ und Bil­dungs­ar­beit ak­ti­ve Bei­trä­ge zur his­to­ri­schen Iden­ti­täts­bil­dung in Sachsen-​Anhalt, zur Er­in­ne­rungs­kul­tur und zur De­mo­kra­tie­för­de­rung. Schü­ler*innen füh­ren wir mit der Reihe Quel­len­NAH. Lan­des­ar­chiv Sachsen-​Anhalt: Ge­schich­te er­le­ben an das Ar­bei­ten mit ar­chi­vi­schen Quel­len heran.

Zum Auf­takt der Ju­bi­lä­ums­ak­ti­vi­tä­ten fand der dies­jäh­ri­ge Lan­des­ar­chiv­tag am 14./15. Juni 2023 zum Thema „Ar­chi­vi­sche Öf­fent­lich­keits­ar­beit und his­to­ri­sche Bil­dungs­ar­beit im 21. Jahr­hun­dert. Pflicht oder Kür?“ in den Mag­de­bur­ger Räum­lich­kei­ten des Lan­des­ar­chivs statt. Die­ser Lan­des­ar­chiv­tag rich­te­te sich ex­pli­zit auch an Lehr­kräf­te.

In die­sem Jahr jähr­te sich der Auf­stand vom 17. Juni 1953 zum 70. Mal. Ein neues Heft un­se­rer Reihe Quel­len­NAH do­ku­men­tiert an­hand re­gio­na­ler Quel­len aus den Be­zir­ken Mag­de­burg und Halle Ur­sa­chen, Ver­lauf und Fol­gen des Auf­stands.

Vom 23. Juni bis zum 30. Au­gust war im Alten Was­ser­turm in Des­sau die Aus­stel­lung „Grün­dung des An­hal­ti­schen Staats­ar­chivs vor 150 Jah­ren. Von der ge­hei­men Kanz­lei zum mo­der­nen In­for­ma­ti­ons­dienst­leis­ter“ zu sehen.

Am Tag des of­fe­nen Denk­mals am 10. Sep­tem­ber hat das Lan­des­ar­chiv in Mag­de­burg, Wer­ni­ge­ro­de und Des­sau In­ter­es­sier­te emp­fan­gen. Zu die­sem An­lass wurde in Mag­de­burg eine neue Dau­er­aus­stel­lung er­öff­net.

Am 9. Ok­to­ber, 16 Uhr fin­det in Mag­de­burg die Fest­ver­an­stal­tung zum 200-​jährigen Ju­bi­lä­um des Lan­des­ar­chivs statt, ge­folgt von einem Work­shop zum Thema "Lan­des­ar­chi­ve nach der Fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on" am 10. Ok­to­ber 2023.

Am 16./17. No­vem­ber 2023 füh­ren das In­sti­tut für Lan­des­ge­schich­te (ILG), das Lan­des­ar­chiv und der Lan­des­ver­band des Ver­bands deut­scher Ar­chi­va­rin­nen und Ar­chi­va­re e. V. (VdA) Ar­chi­ve und For­schen­de in einem Work­shop zum Thema „Wirt­schafts­ge­schich­te im Fokus: Per­spek­ti­ven der Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Lan­des­ge­schich­te und Ar­chi­ven“ zu­sam­men.

Zum Ab­schluss des Ju­bi­lä­ums­jah­res lädt das Lan­des­ar­chiv in­ter­es­sier­te Nut­zen­de im 7. De­zem­ber zu einem For­schungs­fo­rum in die Mer­se­bur­ger Räum­lich­kei­ten ein.

 

Ter­min Thema Ort
Lau­fend VAL-​Vortragsreihe Des­sau
5. Juni Prä­sen­ta­ti­ons­ver­an­stal­tung Quel­len­NAH 8 Mag­de­burg
14./15. Juni Lan­des­ar­chiv­tag Mag­de­burg
17. Juni Quel­len­NAH 8 On­line
23. Juni Aus­stel­lung "Grün­dung des An­hal­ti­schen Staats­ar­chivs vor 150 Jah­ren. Von der ge­hei­men Kanz­lei zum mo­der­nen In­for­ma­ti­ons­dienst­leis­ter"

 

Des­sau
30. Au­gust Fest­ver­an­stal­tung "150 Jahre An­hal­ti­sches Staats­ar­chiv" Des­sau
10. Sep­tem­ber Tag des of­fe­nen Denk­mals

Mag­de­burg,

Wer­ni­ge­ro­de,

Des­sau

10. Sep­tem­ber Er­öff­nung Dau­er­aus­stel­lung Mag­de­burg
9. Ok­to­ber Fest­ver­an­stal­tung zum 200-​jährigen Ju­bi­lä­um des Lan­des­ar­chivs Mag­de­burg
10. Ok­to­ber Work­shop „Lan­des­ar­chi­ve nach der Fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on“ Mag­de­burg
16./17. No­vem­ber Work­shop „Wirt­schafts­ge­schich­te im Fokus: Per­spek­ti­ven der Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Lan­des­ge­schich­te und Ar­chi­ven Mag­de­burg
7. De­zem­ber For­schungs­fo­rum Mer­se­burg