Menu
menu

Markt

Die Markt­wirt­schaft, die „mit gro­ßen Schrit­ten auf uns zu kommt“, er­for­de­re (so der Tenor vie­ler Quel­len) ein „neues Den­ken und Han­deln“.

Die „tiefe Sorge um die wei­te­re Exis­tenz“ be­deu­ten­der In­dus­trie­stand­or­te stand den ver­brei­te­ten For­de­run­gen ent­ge­gen, um­welt­schäd­li­che Pro­duk­ti­on ins­be­son­de­re in der che­mi­schen In­dus­trie zu be­en­den.

Die Auf­bruch­stim­mung der Fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on ist auf die­sem Foto einer Be­leg­schafts­ver­samm­lung einem auch skeptisch-​gespannten Blick in die Zu­kunft ge­wi­chen.

An­fang 1990 er­stark­ten die Be­leg­schafts­ver­tre­tun­gen - vor einer neuen Flag­ge wur­den die in­ner­be­trieb­li­chen Kon­flik­te offen aus­ge­tra­gen (wie hier im Buna-​Kombinat).

Die alten Ge­werk­schafts­struk­tu­ren ver­lo­ren wei­ter an Be­deu­tung, und an den Mit­ar­bei­ter­ver­samm­lun­gen nah­men längst auch Ver­tre­ter west­deut­scher Ge­werk­schaf­ten teil.

In der Zwi­schen­pha­se des Win­ters 1990 löste sich die Plan­wirt­schaft immer schnel­ler auf, ohne dass be­reits eine funk­tio­nie­ren­de Markt­wirt­schaft an ihre Stel­le trat. Die Kom­bi­na­te be­rei­te­ten sich in die­sen Wo­chen in­ten­siv auf „das schnel­le Ent­ste­hen einer Kon­kur­renz­si­tua­ti­on“ zwi­schen Be­trie­ben „aller Grö­ßen und Ei­gen­tums­for­men“ vor:

Die gleich­zei­ti­gen Be­mü­hun­gen neu­ge­wähl­ter Ge­werk­schafts­funk­tio­nä­re sahen sich mit zö­ger­li­chen Re­ak­tio­nen kon­fron­tiert.

Die Vor­be­rei­tung neuer Ver­hält­nis­se in alten Um­ge­bun­gen er­folg­te nach an­fäng­li­cher Zu­rück­hal­tung rasch in in­ten­si­ver deutsch-​deutscher Ko­ope­ra­ti­on.