Menu
menu

Und es kann ge­sucht wer­den! Ers­ter Geo­cache des Lan­des­ar­chivs ver­steckt.

In Sicht­wei­te der Ab­tei­lung Mer­se­burg des Lan­des­ar­chivs Sachsen-​Anhalt wurde der erste Geo­cache ver­steckt.

Der Cache in­for­miert über die Ge­schich­te, die Be­stän­de und die Be­nut­zungs­mo­da­li­tä­ten in der Ab­tei­lung Mer­se­burg.

Die für den Cache aus­ge­wähl­te Dose der VEB Film­fa­brik AGFA Wol­fen stammt aus dem in der Ab­tei­lung Mer­se­burg ver­wahr­ten Be­stand I 532 IG Far­ben­in­dus­trie AG, Far­ben­fa­brik Wol­fen (1878–1955) und wurde im Rah­men der Neu­ver­pa­ckung des Film­ma­te­ri­als aus­ge­son­dert. Die Dose ver­weist stell­ver­tre­tend auf die um­fang­rei­che ar­chi­va­li­sche Über­lie­fe­rung zur che­mi­schen In­dus­trie am Stand­ort Mer­se­burg.

Par­al­lel zur An­le­gung des Cache tritt ein Geo­co­in (Tracka­ble), der eben­falls über die Ab­tei­lung Mer­se­burg in­for­miert und die Mis­si­on ver­folgt, mög­lichst viele Ar­chi­ve zu be­rei­sen und damit auf die Viel­falt der Ar­chiv­land­schaft hin­zu­wei­sen, seine Reise um die Welt an. Hier­für soll der Coin, der die TB-Nr. TB84GTW trägt, nach Mög­lich­keit immer in einem Cache in der Nähe eines Ar­chivs ab­ge­legt wer­den.

Geo­caching: Ziel des Geo­cachings (GPS-​Schnitzeljagd) ist es, in un­be­kann­tem Ge­län­de ein Ver­steck auf­zu­spü­ren. Dort liegt ein "Cache", meist ein klei­ner Be­häl­ter mit einem Log­buch und häu­fig auch einem klei­nen Ge­schenk darin. Der Be­su­cher kann sich in ein Log­buch ein­tra­gen, um seine er­folg­rei­che Suche zu do­ku­men­tie­ren. An­schlie­ßend wird der Geo­cache wie­der an der Stel­le ver­steckt, an der er zuvor ge­fun­den wurde. Der Fund kann im In­ter­net auf der zu­ge­hö­ri­gen Seite ver­merkt und ge­ge­be­nen­falls durch Fotos er­gänzt wer­den. So kön­nen auch an­de­re Per­so­nen – ins­be­son­de­re der Ver­ste­cker oder Owner (eng­lisch für „Ei­gen­tü­mer“) – die Ge­scheh­nis­se rund um den Geo­cache ver­fol­gen. Der­zeit gibt es über 3 Mil­lio­nen Teil­neh­mer („Cacher“) welt­weit.